[übersetzen]

Omron H3Y-2-C Zeitrelais DC24V Schnellversand

Halbleiter-Timer, Einschaltverzögerung, wählbarer Zeitbereich (z. B. 0,5 s – 10 s, variiert je nach spezifischem Modellsuffix), DPDT-Ausgang (5 A bei 250 VAC), 24 VDC Versorgungsspannung, 8-polige Steckklemme.

Hauptmerkmale und technische Daten

Entdecken Sie die Zuverlässigkeit und Präzision des Omron H3Y-2-C Zeitrelais, einem Eckpfeiler in der industriellen Automatisierungssteuerung. Dieser kompakte Halbleiterzeitgeber bietet außergewöhnliche Zeitverzögerungsgenauigkeit für Anwendungen, die eine zuverlässige Sequenzierung und Steuerung erfordern. Ob Sie die DC24V- (DC24) oder AC220V- (VAC)-Version benötigen, die H3Y-2-Serie bietet eine konsistente Einschaltverzögerungsfunktion.

SpezifikationDetails
HerstellerOmron
ModellreiheH3Y-2 / H3Y-2-C
TypHalbleiter-Zeitrelais
FunktionEinschaltverzögerung
ZeiträumeVerschiedene wählbare Bereiche (z. B. 0,5 s–10 s, 1 s–30 s usw., modellabhängig)
VersorgungsspannungsoptionenDC24V, AC220V (gemeinsam), andere AC/DC-Spannungen verfügbar
AusgangskontaktDPDT (Doppelpol-Umwerfer)
Kontaktbelastbarkeit (ohmsche Last)Typischerweise 5 A bei 250 VAC / 30 VDC
Terminaltyp8-poliger Stecker
IndikatorenLED für Stromversorgung EIN, LED für Ausgangsstatus
MontageSockelhalterung (kompatibel mit Sockeln vom Typ PYF08A, PTF08A)
Betriebstemperatur-10°C bis 55°C

Das Halbleiter-Zeitrelais H3Y-2-C verstehen

Das Omron H3Y-2-C ist ein vielseitiges Zeitrelais, das auf Einfachheit und Effizienz ausgelegt ist. Als Halbleiterzeitrelais nutzt es Halbleiterkomponenten zum Schalten und bietet Vorteile gegenüber herkömmlichen elektromagnetischen Leistungsrelais hinsichtlich Lebensdauer und Schaltgeschwindigkeit, insbesondere bei Hochfrequenzanwendungen. Seine Kernfunktion ist die Einschaltverzögerung, d. h. der Zeitablauf beginnt, sobald die Spulenanschlüsse mit Strom versorgt werden.

Nach Ablauf der voreingestellten Zeit ändern die internen Relaiskontakte ihren Zustand. Dieser zuverlässige Mechanismus ist in zahlreichen industriellen Automatisierungsabläufen von grundlegender Bedeutung, von der Motorstartverzögerung bis zur Prozesssteuerung. Das Modell H3Y-2-C zeichnet sich durch seine einfache Bedienung und kompakte Bauweise aus und ermöglicht so die nahtlose Integration in Schalttafeln.

Hauptmerkmale des 8-poligen Plug-in-Designs

Einer der benutzerfreundlichsten Aspekte des H3Y-2-C-Timers ist sein standardmäßiger 8-poliger Steckklemmensockel (kompatibel mit Sockeln wie PYF08A). Dieses Design vereinfacht Installation und Wartung erheblich. Anstatt direkt mit dem Relais zu verdrahten, verdrahten Sie den Anschluss mit dem Sockel. Zum Austausch oder zur Prüfung des Timers ziehen Sie ihn einfach aus dem Sockel.

Diese Steckklemmenkonfiguration ist bei vielen Steuerungskomponenten Standard und fördert die Modularität im Schaltschrankdesign. Das 8-polige Layout bietet Anschlüsse für die Versorgungsspannung (AC oder DC) und die DPDT-Ausgangskontakte. Eine LED-Anzeige zeigt den Betriebszustand (Strom EIN und Ausgang aktiv) deutlich an und unterstützt so eine schnelle Diagnose. Diese Einfachheit stellt sicher, dass auch Techniker, die mit komplexen elektrischen Systemen weniger vertraut sind, den Austausch problemlos durchführen können.

Konfigurieren der Zeitverzögerung mit dem H3Y-2-C

Die Einstellung der gewünschten Zeitverzögerung am Omron H3Y-2-C ist bemerkenswert intuitiv. Die Vorderseite verfügt über ein übersichtliches Zifferblatt mit Zeiteinheiten und einem Multiplikatorbereich. Durch Drehen des Zifferblatts wählt der Benutzer die für seine Anwendung benötigte Verzögerung präzise aus. Diese reicht je nach Modellvariante typischerweise von Sekundenbruchteilen bis zu mehreren Stunden.

Diese analoge Einstellung ermöglicht schnelle Änderungen ohne Programmiersoftware oder komplexe Schnittstellen und eignet sich ideal für viele Maschinensteuerungsszenarien. Die Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Zeiteinstellung gewährleistet einen konstanten Prozessablauf – Zyklus für Zyklus. Präzises Timing ist entscheidend, egal ob bei der Koordination von Förderbändern, der Steuerung der Beleuchtung oder der Steuerung von Heizelementzyklen.

DPDT-Ausgang für vielseitige Steuerung

Das H3Y-2-C verfügt über eine DPDT-Ausgangskontaktkonfiguration (Double Pole Double Throw). Dadurch entstehen im Wesentlichen zwei getrennte, elektrisch isolierte Schalter innerhalb des Relais, jeweils mit einem Schließer- (NO) und einem Öffnerkontakt (NC). Diese DPDT-2NO-2NC-Anordnung bietet erhebliche Flexibilität bei der Schaltungsgestaltung.

Sie können einen Kontaktsatz verwenden, um eine Last nach der Zeitverzögerung einzuschalten, während Sie gleichzeitig den zweiten Satz verwenden, um eine andere Last auszuschalten oder den Status an ein Steuerungssystem wie ein HMI zu signalisieren. Dank dieser Vielseitigkeit kann der H3Y-2-C-Timer im Vergleich zu einfacheren SPDT-Relais (Single Pole Double Throw) komplexere Steuerungsaufgaben bewältigen. Seine Ausgangskontakte sind typischerweise für Lasten bis zu 5 A ausgelegt und eignen sich zur Steuerung von Schützen, kleinen Motoren, Lampen und anderen gängigen Industrielasten.

Omron H3Y-2-C Produktdatenblatt

Häufig gestellte Fragen

Der H3Y-2-C verwendet einen standardmäßigen 8-poligen Oktalsockel. Zu den kompatiblen Sockeln gehören die Modelle Omron PYF08A (Oberflächen-/DIN-Schienenmontage) oder PTF08A (Rückanschluss).

Nein. Sie müssen die richtige Spannungsart (AC oder DC) und die auf dem Etikett des Zeitrelais angegebene Nennspannung verwenden. Die Verwendung einer falschen Spannungsart oder -stärke führt zu Produktschäden. Bestellen Sie unbedingt das DC24V-Modell für 24-VDC-Systeme und das AC220V-Modell für 220-VAC-Systeme.

DPDT steht für Double Pole Double Throw. Das bedeutet, dass das Relais über zwei unabhängige Umschaltkontaktsätze verfügt. Jeder Satz verfügt über einen gemeinsamen Anschluss, einen Schließeranschluss (NO) und einen Öffneranschluss (NC). Dies bietet hohe Flexibilität bei der gleichzeitigen Steuerung mehrerer Schaltkreise oder Funktionen.

Omron gibt die typische Einstellgenauigkeit, Wiederholgenauigkeit und den Einfluss von Spannungs- oder Temperaturschwankungen im Produktdatenblatt an. Diese Zeitgeber bieten im Allgemeinen eine gute Genauigkeit, die für die meisten industriellen Zeitanwendungen geeignet ist und oft innerhalb von ±0,5% bis ±2% vom Skalenendwert liegt. Genaue Werte für Ihr spezifisches Modell und Ihre Betriebsbedingungen finden Sie jedoch immer im Datenblatt.

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

*Wir respektieren Ihre Vertraulichkeit und alle Informationen sind geschützt.